zeitenblicke 3 (2004), Nr. 1
|
|
Totenkult und Erinnerungskultur in der west- und osteuropäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
|
|
Herausgeber dieser Ausgabe: |
Gudrun Gersmann / Edgar Wolfrum
|
|
unter redaktioneller Mitarbeit von
|
Sabine Büttner / Michael Kaiser / Philippe Metzger
|
|
|
• |
Zu
dieser Ausgabe  |
|
|
• |
Redaktionsnotiz |
|
|
• |
Abstracts  |
|
|
|
|
|
• |
Ein kulturhistorisches Experimentierfeld par excellence: Rolf Reichardt über Revolutionsforschung, Totenkult und Erinnerungskultur |
|
|
|
|
|
• |
Claus Leggewie / Erik Meyer: Visualisierung und Virtualisierung von Erinnerung: Geschichtspolitik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Skizze des Teilprojekts E 11 im Sonderforschungsbereich "Erinnerungskulturen" an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
|
|
• |
Armin Heinen: Der Tod des Diktators und die Gegenwart der Vergangenheit: Rumänien 1989-2002 |
|
|
• |
Christoph Mick: «Den Vorvätern zum Ruhm – den Brüdern zur Ermutigung».
Variationen zum Thema Grunwald/Tannenberg |
|
|
• |
Heidi Hein: Freiheitsheld und Symbolfigur: Der Piłsudski-Kult als Mittel nationaler Identitäts- und Bewusstseinsbildung |
|
|
• |
Alice von Plato: «Von Menschen und Göttern verlassene Leichname».
Totenkult im 'Musée des Monuments Français' (1791-1816)? |
|
|
• |
Natalie Scholz: «Quel spectacle!» Der Tod des Herzogs von Berry und seine melodramatische Bewältigung |
|
|
• |
Rudolf Speth: Königin Luise von Preußen als Nationalheldin |
|
|
• |
Rüdiger Hachtmann: Die Revolution von 1848 – Kulte um die Toten und die Lebenden |
|
|
• |
Helke Rausch: Kultdissenz und umstrittene «Nation»:
Der Totenkult um die Kommunarden von 1871 in Paris aus vergleichender Perspektive |
|
|
• |
Winfried Speitkamp: Der Totenkult um die Kolonialheroen des Deutschen Kaiserreichs |
|
|
• |
Ludger Derenthal: Dada, die Toten und die Überlebenden des Ersten Weltkriegs |
|
|
• |
Andreas Fickers: Gedächtnisopfer. Erinnern und Vergessen in der Vergangenheitspolitik der deutschsprachigen Belgier im 20. Jahrhundert |
|
|
• |
Christian Fuhrmeister: Ein Märtyrer auf der Zugspitze?
Glühbirnenkreuze, Bildpropaganda und andere Medialisierungen des Totenkults um Albert Leo Schlageter in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus |
|
|
• |
Frank Renken: Der Kampf um den 19. März: Zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung um das Totengedenken der Algerienkriegsveteranen in Frankreich |
|
|
|
|
|
• |
SFB Gießen: Erinnerungskulturen
|
|
|
• |
memory-research.de |
|
|
• |
Frühneuzeitliche Erinnerungskultur |
|
|
• |
Cimetière du père Lachaise |
|
|
• |
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas |
|
|
• |
NS-Gedenkstätten und Dokumentationszentren |
|
|
• |
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände |
|
|
|
|
|
• |
Claire Gantet: Die französische Geschichtsschreibung der Gegenwart:
Ein Essay |
|
|
• |
Carel Horstmeier: Niederlande-Deutschland: Eine Momentaufnahme |
|
|
|