zeitenblicke 3 (2004), Nr. 2
|
|
Raub und Wiedergutmachung
|
|
Herausgeber dieser Ausgabe: |
Christiane Kuller unter Mitarbeit von Axel Drecoll und Tobias Winstel
|
|
Redaktion: Michael Kaiser unter Mitarbeit von Philippe Metzger
|
|
|
• |
Zu
dieser Ausgabe  |
|
|
• |
Abstracts  |
|
|
|
|
|
• |
"Ich habe gesehen, dass es auch ein 'anderes Deutschland' gibt." Der NS-Verfolgte und spätere Wiedergutmachungs-Anwalt Dr. Edward Kossoy im Gespräch mit Tobias Winstel. |
|
|
|
|
|
• |
Christiane Kuller: Finanzverwaltung und Judenverfolgung. Antisemitische Fiskalpolitik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland |
|
|
• |
Claus Füllberg-Stolberg: Die Rolle der
Oberfinanzbehörden bei der Vertreibung der Juden. Familie Seligmann aus Ronnenberg bei Hannover |
|
|
• |
Jan Schleusener: Vom Kunsthändler zum Kaffeebauer. Ausschaltung und Emigration am Beispiel Bernheimer |
|
|
• |
Hans-Dieter Schmid: "...wie Judensachen zu behandeln". Die Behandlung der Sinti und Roma durch die Finanzverwaltung |
|
|
• |
Constantin Goschler: Wiedergutmachung für NS-Verfolgte: Einführung und Überblick |
|
|
• |
Susanna Schrafstetter: "Die einfachen Leute werden für Gerechtigkeit sorgen!": Die deutsch-britischen Verhandlungen über ein Abkommen zur Entschädigung von Opfern nationalsozialistischer Verfolgung, 1956-64 |
|
|
• |
Gerhard Fürmetz: Neue Einblicke in die Praxis der frühen Wiedergutmachung in Bayern: Die Auerbach-Korrespondenz im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und die Akten des Strafprozesses gegen die Führung des Landesentschädigungsamtes von 1952 |
|
|
• |
Michael Stephan: Steuer-, Devisen- und Einziehungsakten als neue Quellen der Zeitgeschichtsforschung |
|
|
• |
Bernhard Grau: Entschädigungs- und Rückerstattungsakten als neue Quelle der Zeitgeschichtsforschung am Beispiel Bayerns |
|
|
• |
Nicole Marrenbach: Memoiren Münchner Juden als Quelle für die 'Arisierungs'-Forschung |
|
|
|
|
|
• |
Claudia Moisel: Grenzen der Wiedergutmachung: Die Entschädigung für Verfolgungsopfer des Nationalsozialismus in West- und Osteuropa |
|
|
• |
Marlis Buchholz, Claus Füllberg-Stolberg, Hans-Dieter Schmid: Antisemitische Fiskalpolitik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland:
Finanzverwaltung und Judenverfolgung am Beispiel des Oberfinanzpräsidenten Hannover |
|
|
• |
Angelika Baumann, Andreas Heusler: “München a r i s i e r t“. Entrechtung und Enteignung der Juden in der NS-Zeit |
|
|
|
|
|
• |
Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden, Ausstellung der Villa ten Hompel / Münster |
|
|
• |
Verfolgung und Verwaltung. Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938-1953, Ausstellung des Landeshauptarchivs Koblenz in Verbindung mit der Villa ten Hompel / Münster und der Oberfinanzdirektion Münster |
|
|
• |
Legalisierter Raub. Zur fiskalischen Ausplünderung der Juden in Hessen, Ausstellung des Fritz-Bauer-Instituts / Frankfurt a.M. |
|
|
• |
Die Finanzverwaltung und die Verfolgung der Juden in Bayern: Forschungsprojekt der LMU München
im Auftrag des Bayerischen Finanzministeriums
in Kooperation mit der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns |
|
|
|
|
|
|