zeitenblicke 4 (2005), Nr. 1
|
|
Die Zukunft des Geschichtsstudiums:
neue Studiengänge – neue Inhalte – neue Ziele?
|
|
Herausgeber dieser Ausgabe: |
Jürgen Kocka, Johannes Paulmann und Winfried Schulze
|
|
Redaktion: Michael Kaiser unter Mitarbeit von Philippe Metzger
|
|
|
• |
Zu dieser Ausgabe |
|
|
|
• |
Abstracts |
|
|
|
|
|
|
• |
"Stanford is a monastic place". Interview mit Hans Ulrich Gumbrecht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
• |
Johannes Paulmann: Die Zukunft des Geschichtsstudiums: Zur Einführung |
|
|
|
|
|
|
|
Positionsbestimmungen |
• |
Hedwig Röckelein: Impulsreferat "Vormoderne" ("Mittelalter") |
|
|
|
• |
Konrad H. Jarausch: Überlegungen zur Positionsbestimmung der deutschen Zeitgeschichte |
|
|
|
• |
Manfred Hildermeier: Deutsche Geschichtswissenschaft: im Prozess der Europäisierung und Globalisierung. |
|
|
|
• |
Winfried Schulze: „Mit Humboldt nach Bologna!“ – Grundfragen der Neuordnung von Studiengängen |
|
|
|
|
|
|
|
Bachelor- und Masterstudiengänge in der Praxis |
• |
Michael Geyer: Der Primat der Lehre. Einige Überlegungen zu den Studiengängen an amerikanischen Hochschulen |
|
|
• |
Cornel Zwierlein: Beispiel Frankreich: Der Bologna-Prozess im Nachbarland |
|
|
|
• |
Ulinka Rublack: Erfahrungen aus England: Das Beispiel Cambridge |
|
|
|
• |
Johannes Paulmann: Der BA-Studiengang in Geschichte an der International University Bremen |
|
|
• |
Lucian Hölscher: Studienreform in Bochum: Design und Erfahrungen nach elf Jahren |
|
|
|
|
Zwischenbilanz: Studienreform und Geschichtswissenschaft |
• |
Jürgen Kocka: Zum Verhältnis von Studienreform und Geschichtswissenschaft (Thesen) |
|
|
• |
Florian Buch / Tassilo Schmitt: Die neuen Studiengänge und der Arbeitsmarkt.
Überlegungen zur Einführung der konsekutiven Studienstruktur in den Geisteswissenschaften |
|
|
• |
Barbara Stollberg-Rilinger: Zum Selbstverständnis der deutschen Universitätshistoriker |
|
|
|
• |
Dieter Langewiesche: Welche Geschichte braucht die Gesellschaft? |
|
|
|
|
|
|
Linkwinks zur Studienreform
|
|
|
|
• |
Die Bologna-Erklärung von 1999
http://www.bologna-berlin2003.de/pdf/bologna_declaration.pdf |
|
|
|
• |
Conference of European Ministers responsible for Higher Education
18.-19. September 2003
http://www.bologna-berlin2003.de/ |
|
|
|
• |
Das Berlin-Communiqué von 2003
http://www.bologna-bergen2005.no/Docs/00-Main_doc/030919Berlin_Communique.PDF |
|
|
|
• |
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Bologna-Prozess
http://www.bmbf.de/de/3336.php |
|
|
|
• |
Das Landesministerium für Wissenschaft und Forschung NRW zum Bologna-Prozess
http://www.mwf.nrw.de/ministerium/bologna/index.html |
|
|
|
• |
Eine Link-Sammlung zur Europäisierung der Hochschulbildung und zum Bologna-Prozess, hg. v. Deutschen Bildungsserver
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1824 |
|
|
|
• |
Die Europäische Union: Das "Tuning Education Structures in Europa"-Projekt
http://europa.eu.int/comm/education/policies/educ/tuning/tuning_en.html |
|
|
|
• |
Die European University Association zum Bologna-Prozess: "Trends in European Higher Education"
http://www.eua.be/eua/en/policy_bologna_trends.jspx |
|
|
|
• |
Bologna-Reader. Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen (= Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2004), hg. v. HRK Service-Stelle Bologna
http://www.hrk.de/bologna/de/Bologna_Reader_gesamt.pdf |
|
|
|
• |
Bachelor und Master in Deutschland. Empirische Befunde zur Studienstrukturreform.
Eine Studie von Stefanie Schwarz-Hahn und Meike Rehburg
www.bmbf.de/pub/ bachelor_und_master_in_deutschland.pdf |
|
|
|
|
|