zeitenblicke 4 (2005), Nr. 2
Selbstverständnis - Selbstdarstellung - Selbstbehauptung
Der Adel in der Vormoderne, I
Herausgeber dieser Ausgabe:
Gudrun Gersmann und Michael Kaiser
Redaktion: Michael Kaiser unter Mitarbeit von Philippe Metzger
Interview
- Adel heute: Fragen an Georg Friedrich Prinz von Preußen
Einführung
- Ronald G. Asch: Zwischen defensiver Legitimation und kultureller Hegemonie: Strategien adliger Selbstbehauptung in der frühen Neuzeit
Analysen und Beiträge
Herrschaft und Inszenierung des Adels
- Claudia Garnier: Rituale der Ehre. Die Inszenierung der Herrschaft im spätmittelalterlichen Moskauer Adel
- Christian Wieland: Die bayerische Adelsverschwörung von 1563. Ereignis und Selbstdeutungen
- Arno Strohmeyer: Rituelle Kommunikation in vormodernen Herrschaftsordnungen: Kniefälle des oberösterreichischen und steirischen Adels (ca. 1570-1630)
Formen der Selbstdarstellung und Selbstreflexion
- Roswitha Jacobsen: Tagebuch und Lebensbeschreibung Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Zur textuellen Verfasstheit höfischer Selbstzeugnisse
- Beatrix Bastl: Der Adel in den Österreichischen Erblanden. Selbstverständnis – Selbstdarstellung – Selbstbehauptung
- Andreas Pečar: Genealogie als Instrument fürstlicher Selbstdarstellung. Möglichkeiten genealogischer Repräsentation am Beispiel Herzog Ulrichs von Mecklenburg
Aspekte wirtschaftlichen Handelns
- Esteban Mauerer: Geld, Reputation, Karriere im Haus Fürstenberg. Beobachtungen zu einigen Motiven adeligen Handelns im barocken Reich
- William W. Hagen: Two ages of seigneurial economy in Brandenburg-Prussia: structural innovation in the sixteenth century, productivity gains in the eighteenth century
- Wilfried Reininghaus: Das wirtschaftliche Handeln der Familie von Romberg im 17. bis 20. Jahrhundert
Forum
- Thomas Winkelbauer: Ein neues Standardwerk zur Geschichte der böhmischen Aristokratie im 16. und 17. Jahrhundert