zeitenblicke 6 (2007), Nr. 2
Eine Standortbestimmung der Osteuropäischen Geschichte
Herausgeber dieser Ausgabe:
Martin Schulze Wessel
Redaktion: Michael Kaiser unter Mitarbeit von Gunther Sarling
Interview
- Der "imperial turn" in der Geschichte des Russländischen Reiches. Martin Schulze Wessel im Gespräch mit dem russischen Historiker Mikhail Dolbilov (Sankt Petersburg) und dem litauischen Historiker Darius Staliunas (Vilnius)
Analysen und Beiträge
- Hans-Jürgen Bömelburg:
Forschungen zur Ständegeschichte des östlichen Europa - Peter Haslinger:
Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in der historischen Forschung zum östlichen Europa - Laura Hölzlwimmer:
Emigration in und aus Osteuropa - Damien Tricoire:
Von der anderen Staatlichkeit: Geschichte der internationalen Politik und Osteuropäische Geschichte - Joachim von Puttkamer:
Nationalismus in Ostmitteleuropa – eine Zwischenbilanz - Frithjof Benjamin Schenk:
Das Paradigma des Raumes in der Osteuropäischen Geschichte - Martin Zückert:
Krieg und Militär in Forschungen der osteuropäischen Geschichte Fragestellungen, Ergebnisse, Desiderata - Ricarda Vulpius:
Das Imperium als Thema der Russischen Geschichte. Tendenzen und Perspektiven der jüngeren Forschung - Matthias Braun:
Die Vermessung der Diktatur. Zwischen "archival revolution" und "new cultural history": Neuere Literatur über die Sowjetunion vor dem Zweiten Weltkrieg
Berichte aus der Forschung
-
Jörg Deventer:
Forschungen zur Konfessionalisierungsthese am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) -
Matthias Uhl:
Forschungen zur Zwischenkriegszeit am Deutschen Historischen Institut Moskau:
Das Institutsprojekt "Europa in den Augen des NKVD. 1918-1939" -
Jochen Böhler:
Zweit-Weltkriegs- und Holocaust-Forschung am Deutschen Historischen Institut Warschau:
Das Institutsprojekt "Auftakt zum Vernichtungskrieg. Der deutsche Überfall auf Polen 1939" -
K. Erik Franzen:
Zwangsmigrationen im Kontext des Zweiten Weltkrieges Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989